Eure Administratoren und Ansprechpartner für diese Seiten sind Angelika Wattenbach, Christine Schwarz und Paul Britz!
Wichtige Hinweise zum Datenschutz
>> Link zum Steinkauz 2025 demnächst hier
Macht mit beim ehrenamtlichen Helfer-Einsatz!
Vorkenntnisse sind dafür nicht nötig.
Bitte an wetterfeste Kleidung, gutes Schuhwerk und Handschuhe denken.
Bitte anmelden: Lothar Schaumberger lottilie@herznet.de
Das Projekt Hirschkäferwald (HKW) hat einen wichtigen Meilenstein erreicht. Nach Einreichung und Freigabe des Verwendungsnachweises wurden die bei der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz beantragten Fördermittel ausgezahlt.
weiterlesen >> Neues zum Hirschkäferwald / Liste der gesichteten Arten
Lothar Schaumberger lädt am 22. Juni 2025, 14.00 Uhr, zu einer Exkursion in den Hirschkäferwald
Rheinrestaurant Stecklers Außerhalb 2, Oppenheim, Tel. 06133 / 5719711
unsere Themen u.a.: aktuelle Infos zu unseren Projekten, zu den Helfer-Einsätzen, und die bevorstehende Mitgliederversammlung am 14. März
„Hilfe, da sitzt ein Vogel“: Nikolaus Strupp berichtet über seine Erfahrungen als Ersthelfer bei Funden und der Versorgung von verletzten Wildvögeln
Bitte anmelden unter jugendstil58@web.de
Herzliche Grüße Paul, Volkhard, Lothar, Angelika, Christine, Andi, Daniel und Uwe >> Mitmachen / Stammtisch
Bitte vormerken! >> Link zur Einladung und Tagesordnung, auch zu finden in der Mitgliederzeitung Steinkauz 2025, Seite 10
Im Anschluss: (Wasser-) Burgen zwischen Reben und Rüben – die Rückkehr der Biber nach Rheinhessen am Beispiel der Selz: Vortrag von Wolfgang Hähnel, Bachpate und Biberbetreuer an der Selz, im Anschluss!
Sie lernen verschiedene Schnitte an Obstbäumen kennen, es gibt eine kleine Materialkunde über Sägen und Scheren und eine Bestimmung der gängigsten Obstbäume.
Kostenbeitrag 8 €, die als Spende an den NABU gehen.
Nur mit Anmeldung, der Treffpunkt in Dienheim oder Mommenheim
wird dann per Mail bekannt gegeben.
Info & Anmeldung: Lothar Schaumberger lottilie@herznet.de
Landschaftspflege:
Nach wie vor gelten die EINSCHRÄNKUNGEN DER ARBEITEN WEGEN AUSBREITUNGSGEFAHR DER SCHWEINEPEST. Unnötiges Aufscheuchen von Wildschweinen sowie Verbreitung des Virus durch Fahrzeugreifen und z.B. Schuhe soll vermieden werden, keine Gefahr für Menschen! Für anstehende wichtige Arbeiten werden Genehmigungen erstellt.
Kommt gerne zu unserem Stammtisch. Wir freuen uns, Euch kennen zu lernen!
Und macht mit bei einer Exkursion oder einem ehrenamtlichen Helfer-Einsatz. Vorkenntnisse sind dafür nicht nötig.
siehe unter >> Mitmachen/Pflegeeinsätze
siehe auch unter Projekte
Bilder und Bericht unter 2024 NABU Bundesvertreterversammlung
Ein Bericht zur Herstellung und den Standorten der Infotafeln im Selztal fotgt...
Die Sommerlinde zu Ehren von Heinz Abbel und die Winterlinde zu Ehren Barbara Geiger hat Lothar Schaumberger übernommen. Die Holzschilder sind in Eigenproduktion von unserem Mitglied Uwe Güntherodt erstellt worden. Vielen Dank!
Eine jährliche Mahd bewahrt die Stromtalwiese beim Oppenheimer Segelflugplatz vor Verbuschung und trägt dazu bei, dass Pflanzen wie die vom Aussterben bedrohte seltene Wiesen-Schwertlilie (Iris spuria) zum Blühen kommen und sich aussäen können.
Die Wiederkehr der heimischen Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera) auf von uns betreuten Freiflächen, z.B. dem „Alten Golfplatz“, ist eine Bestätigung unserer Arbeit!
Durch gezielte Mahd und das Entfernen des Grasschnitts entstehen über viele Jahre Magerwiesen für die hiesige Flora, und gleichzeitig werden offene Jagdgebiete für z.B. den Steinkauz geschaffen.
Nähere Infos unter Mitmachen/Pflege-Einsätze aktuell
Für Ihren Mitgliedsantrag benötigen Sie folgende zusätzliche Informationen:
Ehrenamtliche Betreuerin oder Betreuer für unser Projekt „Zauneidechse“
gesucht
Unsere Veranstaltungen NABU Rhein-Selz 2025
Auszug aus der Mitgliederzeitschrift der NABU-Gruppe Rhein-Selz
Neue Termine 2024 hinzugefügt!
Unser Mitglied Uwe Güntherodt zeigte uns bei diesem Vortrag eine sehenswerte Auswahl seiner Fotografien
Änderung der Gruppensatzung: Die Dokumente von 2024 im Vergleich zur vorherigen Satzung von 2019
Die Neuerungen findet ihr auch im aktuellen Steinkauz 2024.
Bei unserer Mitgliederversammlung am 16.2.2024 wurden diese nochmals vorgestellt.
Die neue Satzung wurde diskutiert und durch die anwesenden Mitglieder beschlossen.
Danke an unseren 2. Vorsitzenden Volkhard Lorenz für die Mühen, das alles herauszuarbeiten.
417 neue Mitglieder für unsere Gruppe im Herbst 2023
Wir freuen uns mit Familie Choquet aus Oppenheim. Sie bekam die 60. Auszeichnung seit Beginn der Aktion "Schwalben willkommen" verliehen.
F U T T E R T I E R N O T S T A N D !
bei unserem Wildvogelbetreuer Klaus Strupp in Dienheim.
siehe unter >> Projekte / Wildvogelhilfe
Aus der Fledermauswelt von unserem Mitglied Daniel Beier
Die Rubrik " Links " hat ein neues Thema bekommen ...
Sebastian Schläger beschreibt leidenschaftlich und anschaulich in seinem Blog, wie jeder von uns ganz einfach artenreiche und biologische Vielfalt im eigenen Garten schaffen kann.