Eure Administratoren und Ansprechpartner für diese Seiten sind Angelika Wattenbach, Christine Schwarz und Paul Britz!
Wichtige Hinweise zum Datenschutz
>> Link zum Steinkauz 2025 als Download
>> Link zu den Veranstaltungen 2025 (Auszug aus dem aktuellen Steinkauz)
>> Unser Exkursionsangebot 2025
>> Unsere Pflege-Einsätze 2025: Helfer gesucht: MITMACHEN!
Rheinrestaurant Stecklers Außerhalb 2, Oppenheim, Tel. 06133 / 5719711
unsere Themen u.a.: aktuelle Infos zu unseren Projekten und zu den Helfer-Einsätzen
Bitte anmelden bei volkhard.lorenz
Herzliche Grüße von Paul, Volkhard, Lothar, Andi, Angelika, Christine, Daniel und Uwe
Jede Menge Bilder und Infos unter Projekte / Schwalben willkommen
Am Wochenende 5./6. Juli fanden sich Paul, Andi, Burkhard, Uwe und Lothar zum Arbeitseinsatz ein. Dringend mussten die vor Jahren angelegten Mini-Tümpel unseres Amphibien-Projekts aufgefüllt werden. Durch die anhaltende Trockenheit konnte nicht genügend Regenwasser in die kleinen Amphibienteiche fließen. Sie drohten auszutrocknen...
Mit Schubkarre und gefüllten Wasserkanistern wurden die Becken "von Hand" erfolgreich befüllt. Sowas dauert gefühlt ewig.
Danke Euch!
Und umgehend fanden sich allerlei durstige Insekten und Schmetterlinge ein.
Termine und nähere Infos unter Mitmachen/Pflege-Einsätze aktuell
Es war auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg!
Text und Bilder folgen.
Ausführliche Beschreibung der letzten Exkursionen und mehr Fotos: Exkursionen der letzten Jahre
Bei recht heißem Hochsommerwetter fand erstmalig die Führung durch den kühlen Hirschkäferwald und den daran anschließenden Hirschkäferacker statt.
Dank Guide Lothar Schaumberger wurden den interessierten Teilnehmern auf unterhaltsame Art jede Menge Fakten zu Pflanzen, Teich- und Waldbewohnern und der Aufwertung des kleinen Waldes zum Schutz der heimischen Natur und dem namensgebenden Hirschkäfer dargeboten.
Hier als Eindruck ein paar Bilder: Exkursionen / 2025 Hirschkäferwald
Im Rahmen unseres Stammtischs zeigte Andi Bingenheimer eine beeindruckende Sequenz von aktuellen Bildern und Videos vom "Hirschkäferwald", die mit einer Wildtierkamera an den kleinen Wassertümpeln aufgenommen wurden.
Überraschend vielfältig war das Aufgebot an Trink- und Badegästen: von Spechten (sogar ein Grauspecht) über Kernbeißer und Schwanzmeisen, über Wildsauen zu Dachs, Stein- und Baummardern... u.v.m.
Mehr Fotos von der Wildkamera >> Projekt Hirschkäferwald
Am ersten Tag der „1. Mommenheimer Klimawoche“ fanden sich viele Gäste am NABU-Stand ein.
Es gab jede Menge Fragen und großes Interesse am Thema „Fledermaus-Schutz“, dazu die Antworten von Fledermaus-Fachmann Daniel Beier.
Passend zur Dämmerung zeigten sich auch die fliegenden Artisten den mehr als 70 Zuhörern beim Fledermaus-Vortrag.
siehe auch Aktionen 2025
5 Tage voller Natur, Kultur und Naturerleben.
15 NABUlein unterwegs mit zwei Führern und viel Gemeinsinn.
Wir sahen vergangene Kelten, vergehende Buchen, lebende Moore, baumfressende Zunderschwämme und laufende! Schleimpilze ohne Beine.
Aber lasst euch von den Bildern inspirieren. Diese sagen mehr als wenige Worte. Euer Lothar
Fotos dazu >> Exkursionen aktuell
Bei unserer Veranstaltung „Frühlingserwachen im Selztal“ waren
wir 16 Teilnehmer und hatten einen hochinteressanten, kurzweiligen und lehrreichen Sonntagvormittag bei schönem Wetter im Selztal. Wie immer, wenn Thomas Henschel eine solche Veranstaltung durchführt!
Frank Hamm hat einen Bericht über die Veranstaltung in seinem Blog veröffentlicht.
Auch Franks Buch „Wanderungen für die Seele“ möchten wir an dieser Stelle sehr empfehlen.
Text und Fotos: Volkhard Lorenz Mehr Fotos >> Exkursionen aktuell / 2025 Selztal
Am Sonntag den 27.4.2025 hatten wir die Gelegenheit, mit einem Info-Stand auf dem Gelände der DLR unsere NABU-Gruppe zu präsentieren. Mit viel organisatorischer Vorbereitung im Vorfeld, konnte am Sonntag in aller Früh der Stand aufgebaut und hergerichtet werden. Unser Team bestehend aus Jutta, Angelika, Uwe G., Andi, Lothar und mir standen mit viel Informationsmaterial bereit uns den Fragen der Besucher zu stellen. Reges Interesse in vielfältigen Bereichen des Vogel- ,Tier-, Natur- und Landschaftsschutzes ließen keine Langeweile aufkommen und auch nur wenig Zeit für Pausen. Am Ende waren nicht nur die Info-Materialen aufgebraucht sondern, auch wir ziemlich beeindruckt vom regen Interesse an den Belangen der Natur. Ein erfolgreicher Tag, der uns zur Wiederholung motiviert hat.
Gruß Euer Paul mehr Fotos siehe Aktionen 2025
Endlich war es soweit. Der Graureiher-Nachwuchs waren zu sehen.
Zeit die angemeldeten, interessierten Teilnehmer einzuladen. Es fanden sich fünf Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein, die aus teilweise größerer Entfernung extra angereist kamen. Das Wetter war schön und wir wurden durch den Ruf des Kuckucks begrüßt. Auch Familie Adebar gab uns kurzen Einblick in ihr Begrüßungszeremoniell. Aber von den Graureihern war leider "Nix" zu sehen. Kein Altvogel umsorgte seinen Nachwuchs. Die Nester lagen im Stillleben in den Bäumen. In einem, etwas exponiert liegenden Nest konnte man schemenhaft die Silhouette zweier Jungvögel erahnen. Aber ungewohnte Stille in der kleinen Kolonie. Ein Graureiher flog an den Nestern vorbei an die Ufer der Selz. Doch plötzlich kam noch Leben in das freistehende Nest. Der Nachwuchs hatte seine Putz- und Pflegestunde angetreten und reckte sich dabei gefährlich nahe zum Nestrand hin. Die Gelegenheit die Tiere dabei zu Beobachten und zu Fotographieren. Langsam setzten wir unseren Weg dann Richtung Selzbrücke fort. immerhin waren wir schon fast zwei Stunden unterwegs. Die rückwärtige Ansicht bot uns auf Grund des Sonnenstandes keine optimalen Beobachtungsmöglichkeiten. Wir machten kehrt. Die Exkursion neigte ich ihrem Ende als dann doch noch der erste Altvogel unter lautem Rufen sein Nest ansteuerte. Auch sein Partner traf unvermittelt ein und beide bemühten sich um ihren Nachwuchs. Der Nachwuchs bettelte am Schnabel. Die Futterkiste reierte heraus was an Nahrung zu finden gewesen war. So konnten wir zum Abschluss doch noch den Graureihern mit ihrem Nachwuchs über die Schulter, bzw. ins Nest schauen. Und damit fand die Exkursion dann auch ihr erfolgreiches Ende. Danke an alle Teilnehmer für ihre Beteiligung. Gruß Paul
Hier noch eine kleine Fotoreihe zu den Tieren im Nest.
Text / Fotos: Wolfgang Düring
>> siehe unter Falter des Monats
Unsere Christine Wallem hat die ehrenamtliche Betreuung für unser Projekt „Zauneidechse“
übernommen
Landschaftspflege:
Nach wie vor gelten die EINSCHRÄNKUNGEN DER ARBEITEN WEGEN AUSBREITUNGSGEFAHR DER SCHWEINEPEST. Unnötiges Aufscheuchen von Wildschweinen sowie Verbreitung des Virus durch Fahrzeugreifen und z.B. Schuhe soll vermieden werden, keine Gefahr für Menschen! Für anstehende wichtige Arbeiten werden Genehmigungen erstellt.
Kommt gerne zu unserem Stammtisch. Wir freuen uns, Euch kennen zu lernen!
Nach wie vor fehlen der Gruppe jüngere, aktive Mitglieder. Aufgrund der geringen Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit werden manche Projekte zukünftig nur noch schwierig aufrecht zu erhalten sein.
Und macht mit bei einer Exkursion oder einem ehrenamtlichen Helfer-Einsatz. Vorkenntnisse sind dafür nicht nötig.
siehe unter >> Mitmachen/Pflegeeinsätze
siehe auch unter Projekte
Bilder und Bericht unter 2024 NABU Bundesvertreterversammlung
Ein Bericht zur Herstellung und den Standorten der Infotafeln im Selztal folgt...
siehe auch >> Steinkauz 2025
Die Sommerlinde zu Ehren von Heinz Abbel und die Winterlinde zu Ehren Barbara Geiger hat Lothar Schaumberger übernommen. Die Holzschilder sind in Eigenproduktion von unserem Mitglied Uwe Güntherodt erstellt worden. Vielen Dank!
Für Ihren Mitgliedsantrag benötigen Sie folgende zusätzliche Informationen:
Unsere Veranstaltungen NABU Rhein-Selz 2025
Auszug aus der Mitgliederzeitschrift der NABU-Gruppe Rhein-Selz
Neue Termine 2024 hinzugefügt!
Unser Mitglied Uwe Güntherodt zeigte uns bei diesem Vortrag eine sehenswerte Auswahl seiner Fotografien
Änderung der Gruppensatzung: Die Dokumente von 2024 im Vergleich zur vorherigen Satzung von 2019
Die Neuerungen findet ihr auch im aktuellen Steinkauz 2024.
Bei unserer Mitgliederversammlung am 16.2.2024 wurden diese nochmals vorgestellt.
Die neue Satzung wurde diskutiert und durch die anwesenden Mitglieder beschlossen.
Danke an unseren 2. Vorsitzenden Volkhard Lorenz für die Mühen, das alles herauszuarbeiten.
417 neue Mitglieder für unsere Gruppe im Herbst 2023
Wir freuen uns mit Familie Choquet aus Oppenheim. Sie bekam die 60. Auszeichnung seit Beginn der Aktion "Schwalben willkommen" verliehen.
F U T T E R T I E R N O T S T A N D !
bei unserem Wildvogelbetreuer Klaus Strupp in Dienheim.
siehe unter >> Projekte / Wildvogelhilfe
Aus der Fledermauswelt von unserem Mitglied Daniel Beier
Die Rubrik " Links " hat ein neues Thema bekommen ...
Sebastian Schläger beschreibt leidenschaftlich und anschaulich in seinem Blog, wie jeder von uns ganz einfach artenreiche und biologische Vielfalt im eigenen Garten schaffen kann.