Exkursionen 2025


Seminar Obstbaumschnitt 16. März, 10 Uhr


Natur erklärt:

Neue Schilder entlang der Selz

Freitag, 4. April | 18 Uhr

Das Projekt "Umweltinformation an der renaturierten Selz" wurde von den anliegenden Ortsgemeinden unterstützt.

In diesem Vortrag erfahren Sie mehr über die Themen der Informationstafeln (siehe auch den Beitrag im STEINKAUZ 2025 auf Seite 42).

Ort: Rathaus und Gemeindezentrum, Obere Hauptstraße 3, 55278 Hahnheim Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns jedoch, wenn Sie helfen, die bereitgestellte Spendendose zu füllen.

Information: Volkhard Lorenz | volkhard.lorenz@nabu-rlp.de


Exkursion zur Graureiherkolonie

im Hahnheimer Bruch oder vergleichbarer Kolonie  |  Anfang/Mitte Mai 2025

Die Exkursion findet statt, wenn Tiere und Natur dies zulassen, noch kein fester Termin.

Bis 19.4.2025 muss man sich angemeldet haben, damit ich weiß, wer teilnehmen möchte.

Die Exkursion findet dann auf Zuruf statt.

Es kommen mehrere Gebiete in Frage. Heißt:  wenn die Exkursion stattfinden kann, werden alle Gemeldeten darüber in Kenntnis gesetzt und dazu eingeladen.

In der Regel samstags oder sonntags am Vor- oder Nachmittag. Erfolgt keine Einladung, findet auch keine Exkursion statt.

Treffpunkt: wird bei Anmeldung (Name, Tel. Nr. / WhatsApp (WA), Anschrift, Mail-Adresse)  per Mail/WA und danach auch auf der Homepage bekannt gegeben.

Info & Anmeldung: Paul Britz | Tel. 0173 6738829 (WA) | jugendstil58@web.de


Frühlingserwachen im Selztal

Sonntag, 11. Mai | 9 - 12 Uhr

Unterwegs im Selztal  Foto: C. Schwarz
Unterwegs im Selztal Foto: C. Schwarz

Begleiten Sie uns auf eine spannende Exkursion untermalt vom Frühlingsgesang unserer heimischen Vogelwelt entlang der renaturierten Selz zwischen Hahnheim und Sörgenloch.

Festes bzw. wasserdichtes Schuhwerk wird empfohlen.

Wir bitten um Anmeldung. Dabei erfahren Sie Ort und ggf. geänderte Zeit der Exkursion.

Leitung: Thomas Henschel

Anmeldung: Volkhard Lorenz | volkhard.lorenz@nabu-rlp.de


Dem Steinkauz ganz nah

Freitag, 23. Mai | 17.00 Uhr

Steinkauz wird beringt  Foto: C. Schwarz
Steinkauz wird beringt Foto: C. Schwarz

Die kleinste Eule Rheinhessens ganz nah erleben ist an diesem Nachmittag möglich.

Seid bei einer Beringung von jungen Steinkäuzen dabei und erfahrt mehr über Lebensform, Jagdgewohnheiten und Voraussetzungen für eine stabile Population.

Kinder sind sehr willkommen. Die Veranstaltung ist begrenzt auf 12 Teilnehmer, der Treffpunkt in Nierstein wird bei Anmeldung bekannt gegeben.

Info und Anmeldung: Uwe Zentel | uwe.zentel@yahoo.de


Schrebergarten hautnah

Samstag, 24. Mai und Sonntag, 25. Mai | jeweils 14.00 Uhr

beliebte Führung durch den Schrebergarten  Foto: V. Lorenz
beliebte Führung durch den Schrebergarten Foto: V. Lorenz

Paul Becker, Gärtner aus Leidenschaft, hat einen konventionellen Schrebergarten in Gau-Bischofsheim in einen Naturgarten mit Teich, Hecke, Gemüsegarten etc. umgestaltet.

Er zeigt Wege auf, wie man einen Garten naturnah gestalten kann, um eine vielfältige Lebensgrundlage für Insekten, Vögel, Säugetiere und andere Tiere zu schaffen.

Aufgrund der großen Nachfrage im letzten Jahr bietet er diese Führung an zwei Tagen an.

Mit Anmeldung, die Teilnehmerzahl ist auf jeweils 10 begrenzt. Der Treffpunkt in Gau-Bischofsheim wird dann per Mail bekannt gegeben.

Anmeldung erforderlich bis spätestens 20. Mai. Anmeldung: Volkhard Lorenz | volkhard.lorenz@nabu-rlp.de


Exkursion der Aktiven-Gruppe

in den Nationalpark Hunsrück-Hochwald vom 1. - 6. Juni 2025

Wilder Hochwald  Foto: Jörg Dietrich
Wilder Hochwald Foto: Jörg Dietrich

Die Aktiven-Gruppe geht auch in diesem Jahr wieder auf Exkursion.  Diesmal möchten wir mit einem zertifizierten Nationalparkführer den Hochwald kennenlernen, den saarländischen und unbekannteren Teil des Nationalparks.

Laut Bundesamt für Naturschutz eine „Hotspot-Region für biologische Vielfalt“.

Organisation: Christine Schwarz, Christoph Heck, Lothar Schaumberger


Exkursion Hirschkäferwald

Sonntag, 22. Juni | 14 - 17 Uhr

Lothar mit Königskerze: Selfie beim Hirschkäferwald
Lothar mit Königskerze: Selfie beim Hirschkäferwald

Wir fahren gemeinsam zum Hirschkäferwald (circa 1 km).

In diesem NABU-Projektwald werden einheimische Laubgehölze vorgestellt und verglichen. Zusätzlich wird Wissenswertes über Hirschkäfer erzählt und der Bau eines Hirschkäfermeilers gezeigt.

Falls das Wetter es zulässt, wird ein Imbiss mit Weck, Worscht und Woi angeboten. Kostenbeitrag: 12 Euro

Nur mit Anmeldung, der Treffpunkt in Oppenheim wird dann per Mail bekannt gegeben. 

Info & Anmeldung: Lothar Schaumberger | lottilie@herznet.de


Exkursion Fledermäuse

Freitag, 4. Juli | 20:30 Uhr – ca. 22:30 Uhr im Oppenheimer Wald

Wir treffen uns in der Nähe des Oppenheimer Waldes vor Sonnenuntergang.

Dort werden zuerst die verschiedenen Arten von aufgehängten Fledermauskästen vorgestellt, danach die verschiedenen Arten im Wald und im Stadtgebiet erklärt.

Wenn die Sonne untergegangen ist, werden wir hoffentlich bei passendem Wetter die Tiere hören und mittels Technik ihre Rufe auch sehen können.

 

Nur mit Anmeldung, die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt. Auch für Kinder sehr interessant und unterhaltsam!

Der Treffpunkt in Oppenheim wird dann per Mail bekanntgegeben.

Anmeldung bei Daniel.Fledermaus@t-online.de


Vom Acker zum Biotop

Sonntag, 24. August | 10:00 Uhr in Gau-Bischofsheim

Vorstellung eines Projekts zur Umwandlung einer landwirtschaftlich intensiv genutzten Fläche in einen strukturreichen Lebensraum für Insekten, Eidechsen, Amphibien u.v.m.

 

Nur mit Anmeldung. Treffpunkt wird nach Anmeldung bekannt gegeben.

Info & Anmeldung: Ralf Kötzner | ralf@matenga-safaris.de


European Batnight 2025

Samstag, 30. August

Internationale Fledermausnacht

Bitte Zeit und Ort im Internet auf unserer Homepage oder in den örtlichen Medien nachschauen oder anrufen. Wir wollen insbesondere unseren jungen Naturfreunden das Leben der einheimischen Fledermäuse in der freien Natur näherbringen.

Info: Maria Anna Bopp | 06138 8679 oder 0152 32036282 (Mo – Fr ab 18:30 Uhr) |  mabopp@online.de